Mit einem kleinen Umweg über den wunderbaren Blog von Küstensocke, bei dem ich regelmäßig vorbei schaue, habe ich die tolle Aktion "Meine Nähmaschine - Sammlung unabhängiger Erfahrungsberichte" bei Marja Katz entdeckt. Und da ich festgestellt habe, dass mein Modell in der Sammlung noch fehlt, beteilige ich mich doch gerne an der Aktion.
Anschaffung und Folgekosten
- Welches Modell hast Du, welchen Preis hatte Deine Nähmaschine und wann hast Du sie gekauft?
Ich habe eine Pfaff 2030, gekauft 2002 für 1099,-- Euro.
- Findest Du das Preis-Leistungs-Verhältnis angemessen?
Absolut.
- Welche Eigenschaften waren für Dich ausschlaggebend für die Kaufentscheidung?
Ich wollte eine Pfaff. Ich hatte zuvor jahrelang auf einer mechanischen Pfaff genäht und bin dann auf eine höherwertige Bernina Virtuosa 150 QE umgestiegen, weil ich gerne Funktionen wie automatische Knopflöcher u.ä. wollte. Leider hatte ich mit der Bernina kein Glück (viele, viele Macken und Reparaturen), so dass ich sie schon nach ca. 2 Jahren für die Pfaff 2030 in Zahlung gab.
- Wieviel Zubehör wird mitgeliefert und wie teuer ist ein eventuelles Nachrüsten von Zubehör, z.B. Nähfüßchen?
Mit dabei sind verschiedene Nähfüße:
Standard-Nähfuß, zwei Zierstichfüße, Blindstich- und Overlockfuß, Reißverschluß- und Kantenfuß, Knopflochfuß, Stopffuß, Säumer
Außerdem noch:
Führungslineal, Knopflochmeßschiene, Lampen- und Stichplattenwechsler, zweiter Garnrollenhalter, Trennmesser, Pinsel, Öl und eine stabile Kofferhaube.
Zu den Preisen für nachrüstbares Zubehör kann ich leider nichts sagen - ich hatte bisher keinen Bedarf und somit auch noch nichts gekauft.
- Wieviel Zubehör gibt es insgesamt für Deine Nähmaschine, welches davon hast Du und welches davon nutzt Du am meisten? Welches möchtest Du unbedingt noch anschaffen?
In der Anleitung zur Maschine ist auf einer DinA4-Seite jede Menge Zubehör aufgelistet, das man noch zusätzlich kaufen könnte. Dazu bestand bei mir kein Anlass. Das einzige, was ich noch zusätzlich habe - aber das ist nicht speziell von der Fa. Pfaff - ist das Füßchen für Nahtreißverschlüsse.
Regelmäßig benutze ich den Standardnähfuß. Außerdem oft in Gebrauch: der Zierstichfuß (anstatt des Knopflochfußes - ein Tipp meines Nähmaschinenmonteurs), die Knopflochmeßschiene und den Reißverschuß-/Kantenfuß. Je nach Projekt kommt dann auch noch das Füßchen für die Nahtreißverschlüsse zum Einsatz.
- War Deine Nähmaschine schon einmal kaputt? Kannst Du eine Aussage darüber machen, ob die Reparatur- oder Wartungskosten hoch sind (z.B. aufgrund aufwendiger Elektronik)?
Nein - ich habe die Maschine 2002 gekauft. Letztes Jahr habe ich sie zum ersten Mal zur Wartung gebracht, weil sie mir lauter erschien/beim Nähen "hämmerte" (falls ihr versteht, was ich meine). Sie wurde gründlich gereinigt (ein paar Fädchen hatten sich um Teile gewickelt, wo sie nix zu suchen hatten), seither läuft sie wieder wunderbar. Gekostet hat mich das Ganze keine 70 Euro.
- Wo würdest Du Dein Modell einordnen (Holzklasse, Mittelklasse, Luxusklasse) und für wen würdest Du es empfehlen (Anfänger, Fortgeschrittene, Profi)
Nun ist meine Maschine ja schon etwas älter und es gibt sicherlich schon viele technisch weiter entwickelte Nähmaschinen, dennoch würde ich sie eher zur Luxusklasse zählen.
Grundsätzlich glaube ich, dass sie für Anfänger wie für Fortgeschrittene gut geeignet ist. Allerdings kann es einen als Anfänger vielleicht auch eher verwirren, wenn so viel Schnickschnack (Stiche, Zubehör...) bei der Maschine ist. Ich glaube für Anfänger wäre u.U. ein robustes mechanisches Teil zu einem günstigeren Preis der bessere Einstieg. Aber wer das Geld hat und auf jedem Fall dem Nähen treu bleiben will, kann natürlich gerne gleich zuschlagen... ;)
Praktikabilität
- Wie groß und wie schwer ist Deine Nähmaschine?
Maße: 40x19x29 cm, Gewicht: eher schwer - genau kann ich es leider nicht sagen, aber es ist aus meiner Sicht kein Modell, mit dem ich auf längere Spaziergänge gehen wollte.
- Kommt Deine Nähmaschine für einen Auf- und Abbau bei flexiblen Arbeitsplätzen in Frage oder ist sie eher für feste Arbeitsplätze geeignet?
Das ist absolut kein Problem: Ich habe erst seit ein paar Jahren ein Nähzimmer, in dem ich sie stehen lassen kann. Dank der stabilen Kofferhaube, in der auch Kabel und Fußanlasser untergebracht werden können, kann man die Pfaff gut verstauen, sie ist aber auch genauso schnell wieder aufgebaut.
- Wie aufwendig ist Abbau/Verpackung/Transport für gemeinsame Nähkränzchen?
Ich würde sagen, Auf- und Abbau sind kein Problem. Allerdings wäre ein Parkplatz in der Nähe des Nähkränzchens ganz nett, da die Maschine doch recht schwer ist. Außerdem ist sie zwar unter einer stabilen Haube (unten offen) - aber eben nicht in einem Nähmaschinenkoffer verpackt, so dass ich Fahrten im Auto zum Nähkränzchen vorziehen würde, anstatt öffentliche Verkehrsmittel.
- Lässt sich die Nähmaschine gut reinigen oder kommst Du an einige Stellen gar nicht heran?
Ich kann die Stichplatte entfernen und komme so an Transporteur und Greiferraum gut ran. An alles, was sich oberhalb der Nadel befindet komme ich nicht zum Reinigen. Aber da hatte ich bislang auch ehrlich gesagt noch nie Bedarf. Ich reinige und öle jedoch regelmäßig alles unterhalb der Stichplatte.
- Wie ist die Helligkeit der Beleuchtung?
Gut, würde ich sagen. Vermutlich ist die Beleutung bei neueren Maschinen mit LEDs besser, aber das kann ich mangels Vergleich nicht wirklich beurteilen. Meinen Platz zum Nähen habe ich eh zusätzlich noch mit verschiedenen Lampen "ausgeleuchtet".
- Wie laut ist die Maschine?
Sie schnurrt jetzt nicht gerade, neuere Maschinen dürften sicherlich leiser sein, aber andererseits nähe ich auch mal spät abends und bislang hat sich noch keiner meiner Männer hier beschwert.
- Ist die Maschine intuitiv bedienbar?
Durchaus bis zu einem gewissen Grad: Es gibt ein übersichtliches Display, eine Übersicht der Stiche mit Nummern für die Auswahl in der Innenseite des Deckels, daher glaube ich, dass man so die gängigsten Stiche auch problemlos findet.
 |
Noch ein bisschen fusselig vom Wintermantel nähen... |
Bei speziellen Anforderungen - z.B. besondere Knopflochprogramme u.ä. - die ich nicht so oft benutze, schaue ich gerne mal in die Bedienungsanleitung.
- Ist die Bedienungsanleitung ausführlich genug?
Ja und nein - eigentlich ist alles recht anschaulich erklärt. Was mir manchmal fehlt, sind Hinweise, wie man kleinere Probleme beheben kann - z.B. wenn das Knopfloch doch nicht so schön wird wie erwartet. Aber andererseits kann so eine Anleitung auch nicht jedes "was ist wenn" abbilden.
- Kann man die Nähmaschine auch ohne Pedal bedienen?
Nein.
Näheigenschaften
- Welche Nähmaschine(n) hattest Du bisher? Wie schätzt Du Deine Maschine im Vergleich dazu ein?
Okay - los gehts: Vor über 30 Jahren habe ich auf einer sehr alten Singer-Maschine meiner Mutter begonnen. Danach bekam ich von meinen Eltern eine Quelle Privileg Nähmaschine und Anfang der 90-er habe ich mir meine erste mechanische Pfaff geleistet (mühsam abgestottert von meinem Ausbildungsgehalt). Etwa 1999 bin ich dann auf eine elektronische Maschine umgestiegen, da ich solche Funktionen wie Knopflöcher programmieren gerne haben wollte: Das war damals die Bernina Virtuosa 150 QE.
Bis dahin war ich mit der Pfaff sehr zufrieden gewesen. Allerdings ging seinerzeit das Gerücht, Pfaff sei pleite, daher der Umstieg auf die Marke Bernina. Leider habe ich keine guten Erfahrungen gemacht: Die Bernina wurde mir trotz eines Anschaffungspreises von damals immerhin rund 2000 DM mit jeder Menge Mängel und Macken ausgeliefert und einem schlechten Service. In den 2-3 Jahren, in denen ich die Bernina hatte, war sie mehr in Reparatur als bei mir in Betrieb. Obwohl schnell klar war, dass es Mängel bei der Fertigung gegeben hatte, tauschte man die Maschine nicht aus, sondern ließ nur immer gerade das reparieren, was nicht funktionierte und selbst darum musste ich jedes Mal kämpfen: Wenn Stiche ausgelassen wurden oder ich nur noch ein Gewurschtel von Fäden beim Nähen produzierte, bekam ich den Rat, doch in den Kurven langsamer zu nähen ...
Zwei Lagen Fleece waren ein Problem für diese teure Maschine - und das nachdem ich von der mechanischen Pfaff gewohnt war, dass auch mehrere Lagen Jeans ohne Probleme genäht wurden.
Schlussendlich bin ich wieder zu meiner alten Marke Pfaff zurückgekehrt (die es doch noch gab) und ich habe es nicht bereut. Ich bin absolut zufrieden mit der Maschine.
- Wie oft nähst Du? Was nähst Du hauptsächlich und findest Du Deine Nähmaschine dafür ungenügend, perfekt ausreichend oder etwas oversized?
Ich nähe regelmäßig, meist am Wochenende und dann oft auch mehrere Stunden. Im Urlaub kann es auch gerne mehr Zeit an der Nähmaschine sein.
Letztlich hängt es einfach davon ab, wie viel Zeit neben Familie und Beruf fürs Hobby übrig bleibt.
Ich nähe überwiegend Kleidung für mich selbst - vom Mantel über Kleider, T-Shirts, Blusen... was mir gerade so gefällt. Auch vom Material ist vom Wollstoff bis zur Seide alles dabei, dehnbar oder nicht...
Auch Patchworkdecken, Vorhänge ... Deko im weitesten Sinne nähe ich.
Für meinen Bedarf bietet die Pfaff alles, was ich so brauche. Bei größeren, voluminösen Stücken würde ich manchmal gerne etwas mehr Platz unter der Maschine haben (das ist bei den neueren Modellen besser).
- Welches Feature fehlt Dir für Deine Näharbeiten und auf welches Vorhandene möchtest Du auf gar keinen Fall verzichten?
Ich könnte nicht sagen, dass mir etwas fehlt. Was ich an der Pfaff schätze, ist der Dualtransport (IDT-System: gleichzeitiger Transport des Stoffes von oben und unten) , ansonsten glaube ich tatsächlich, dass man fast alles mit einem Grad- und einem Zickzackstich nähen kann.
Und dann sind es Kleinigkeiten, die ich mag: ich kann z.B. per Knopfdruck vorgeben, dass die Nadel unten steht, wenn ich stoppe - sehr praktisch bei Rundungen, oder dass eine Naht zu Beginn und am Ende mit ein paar Rückstichen automatisch vernäht wird.
- Hat Deine Nähmaschine Features, die Du für unsinnig hältst?
Es gibt viele Stiche oder auch Zubehör wie z.B. den Stopffuß, die ich gar nicht nutze. Aber ich tue mich schwer damit zu sagen, sie wären deswegen unsinnig. Jemand anders hat vielleicht Freude daran...?
- Welche Knopflochfunktion(en) hat Deine Nähmaschine und bist Du damit zufrieden? Was könnte besser sein?
Es gibt das Wäscheknopfloch (mein Standardknopfloch), Elastikknopfloch (habe ich seltsamerweise noch nie gebraucht), Augen- und Rundknopfloch und Ösen.
Ich finde die Pfaff macht recht schöne Knopflöcher - aber da ich bei Knopflöchern auch ein bisschen pingelig bin, finde ich, sie könnten noch ein wenig schöner sein ;)
Was schlichtweg nicht funktioniert, ist das Augen- und Rundknopfloch. Da habe ich noch kein einziges gescheit hinbekommen. Vielleicht müsste ich das mal meinem Monteur sagen, eventuell gibt es ja einen Trick...?
- Potentielle Problemzonen
- Wie näht Deine Nähmaschine enge Rundungen? - Problemlos.
- Ist das Stichbild sauber, auch bei sehr dickem Nähgut oder sehr schnellem Nähen? - Absolut.
- Ist der Stofftransport gerade und gleichmäßig, auch wenn Du den Stoff nicht aktiv führst? - Jein - es gibt halt auch mal zickige Stoffe, die gerne wegflutschen. Da helfe ich dann etwas nach.
- Ist ein sauberes Nähen an Stoffkanten möglich, ohne dass sich die Naht oder der Stoff zusammenzieht? (Nahtanfänge, versäubern) - in der Regel ja, bei dünnen Stoffe empfiehlt es sich ein paar Millimeter vom Stoffrand entfernt die ersten Stiche zu setzen und dann nochmals rückwärts Richtung Rand zu nähen, sonst kann es sein, dass die Maschine Probleme hat, den Stoffanfang richtig zu fassen und man hat ein unschönes Fadengehuddel am Beginn der Naht.
- Werden elastische Stoffe problemlos genäht oder wellt der Stoff? - Ich habe jetzt länger überlegt, aber in der Regel habe ich da keine Probleme. Allerdings hängt das aus meiner Sicht auch manchmal eher am Stoff als an der Maschine: Wenn der Stoff eine lausige Qualität hat, kann die beste Maschine daran nix ändern.
- Wie ist die Kontrolle über Nähgeschwindigkeit? Ist sehr schnelles oder sehr langsames Nähen (Stich für Stich) möglich? - absolut problemlos - man braucht halt Gefühl im Fuß, gell? ;)
- Bei welchen Nähfragen kommst Du an die Grenzen Deiner Nähmaschine? Was funktioniert überhaupt nicht? - die Augenknopflöcher? Mir fällt gerade echt nix Gravierendes ein.
Wie ist Dein abschließendes Gesamturteil in Kurzform? Auf einer Skala von 1 bis 5 – wieviel Sterne würdest Du Deiner Nähmaschine geben und warum?
4- 5 Sterne: Eine absolut zuverlässige Maschine, die mich seit fast 14 Jahren ohne nennenswerte Reparaturen begleitet und alle wesentlichen Funktionen hat, die ich brauche und dazu noch ein bisschen netten Schnickschnack.